2018 |
Januar 2018 | |
März 2018 | Mittwoch, 7. März 2018, - Basiskurs Termine: 07. März - 08. März - 19. Apirl 2018 09.00-17.00 Uhr Viele Patienten leiden unter krankheitsbedingten Einschränkungen wie dem Verlust der Wahrnehmungs- und Orientierungsfähigkeit und Aktivitätsstörungen, die den Pflege- und Heilungsprozess belasten. Basale Stimulation ist ein Konzept, das Möglichkeiten und Anregungen bietet, in dialogisch-kommunikativen Prozessen für schwer beeinträchtigte Menschen Entwicklungsbedingungen zu gestalten, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden sowie die Selbstbestimmung fördern, erhalten und unterstützen. Die Fortbildung entwickelt kreative Möglichkeiten für den Pflegealltag. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Fachbereich: RKU Akademie Donnerstag, 8. März 2018, 18:00 - 19:15 Ich brauche ein künstliches Hüftgelenk - Was nun? Die Arthrose (Gelenkverschleiß) ist die häufigste Gelenkerkrankung des Menschen, ihr Auftreten sowie die Schmerzen und Funktionseinschränkungen nehmen mit dem Alter zu. Bei Hüftgelenksbeschwerden muss zuerst entschieden werden, ob eine operative Behandlung notwendig ist und ob diese gelenkerhaltend (Arthroskopie, Umstellungsosteotomie) sein kann. Eine etablierte Methode, um fortgeschrittenen Gelenkverschleiß zu behandeln und den Patienten wieder in die Aktivität des Lebens zurückzuführen, ist der Ersatz der erkrankten Gelenkanteile durch ein künstliches Hüftgelenk. Die Hüftendoprothetik ist nachweislich eine der erfolgreichsten Operationsverfahren überhaupt, trotzdem ist die Medienlandschaft mitunter von negativen Berichten gekennzeichnet. Dies führt nicht selten zur Verunsicherung der betroffenen Patienten. Wir möchten uns als Team der Orthopädischen Uniklinik im RKU vorstellen, Ihnen die Angst vor der Operation nehmen und Ihnen Perspektiven für ein schmerzfreies Leben aufzeigen.
Gern beantworten wir Ihre Fragen zum stationären Aufenthalt, zur Operation, den verwendeten Implantaten und der OP-Technik sowie zu den Narkose-Verfahren. Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen und uns Ihre Fragen zu stellen. Fachbereich: Orthopädie Sonntag, 18. März 2018, 08:00 - 13:30 Instructional Course
Orthopaedic Spine Surgery We look forward to welcome you to the 26th Ulm Spine Week! Downlaod for further Information Fachbereich: Orthopädie
|
April 2018 | Donnerstag, 19. April 2018, 18:00 - 19:15 Ich brauche ein künstliches Kniegelenk - Was nun? Die Arthrose (Gelenkverschleiß) ist die häufigste Gelenkerkrankung des Menschen, ihr Auftreten sowie die Schmerzen und Funktionseinschränkungen nehmen mit dem Alter zu. Bei Kniegelenkbeschwerden muss zuerst entschieden werden, ob eine operative Behandlung notwendig ist und ob diese gelenkerhaltend (Arthroskopie, Umstellungsosteotomie) sein kann. Eine etablierte Methode, um fortgeschrittenen Gelenkverschleiß zu behandeln und den Patienten wieder in die Aktivität des Lebens zurückzuführen, ist der Ersatz der erkrankten Gelenkanteile durch ein künstliches Kniegelenk. Die Knieendoprothetik ist nachweislich eine der erfolgreichsten Operationsverfahren überhaupt, trotzdem ist die Medienlandschaft mitunter von negativen Berichten gekennzeichnet. Dies führt nicht selten zur Verunsicherung der betroffenen Patienten. Wir möchten uns als Team der Orthopädischen Uniklinik im RKU vorstellen, Ihnen die Angst vor der Operation nehmen und Ihnen Perspektiven für ein schmerzfreies Leben aufzeigen. Gern beantworten wir Ihre Fragen zum stationären Aufenthalt, zur Operation, den verwendeten Implantaten und der OP-Technik sowie zu den Narkose-Verfahren. Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen und uns Ihre Fragen zu stellen. Fachbereich: Orthopädie
|
Mai 2018 | Donnerstag, 3. Mai 2018, 18:00 - 19:15 Ich brauche ein künstliches Hüftgelenk - Was nun? Die Arthrose (Gelenkverschleiß) ist die häufigste Gelenkerkrankung des Menschen, ihr Auftreten sowie die Schmerzen und Funktionseinschränkungen nehmen mit dem Alter zu. Bei Hüftgelenksbeschwerden muss zuerst entschieden werden, ob eine operative Behandlung notwendig ist und ob diese gelenkerhaltend (Arthroskopie, Umstellungsosteotomie) sein kann. Eine etablierte Methode, um fortgeschrittenen Gelenkverschleiß zu behandeln und den Patienten wieder in die Aktivität des Lebens zurückzuführen, ist der Ersatz der erkrankten Gelenkanteile durch ein künstliches Hüftgelenk. Die Hüftendoprothetik ist nachweislich eine der erfolgreichsten Operationsverfahren überhaupt, trotzdem ist die Medienlandschaft mitunter von negativen Berichten gekennzeichnet. Dies führt nicht selten zur Verunsicherung der betroffenen Patienten. Wir möchten uns als Team der Orthopädischen Uniklinik im RKU vorstellen, Ihnen die Angst vor der Operation nehmen und Ihnen Perspektiven für ein schmerzfreies Leben aufzeigen.
Gern beantworten wir Ihre Fragen zum stationären Aufenthalt, zur Operation, den verwendeten Implantaten und der OP-Technik sowie zu den Narkose-Verfahren. Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen und uns Ihre Fragen zu stellen. Fachbereich: Orthopädie
|
Juni 2018 | Dienstag, 5. Juni 2018, 18:00 - Kreuzschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung und haben vielfältigste Ursachen, die abgeklärt und korrekt behandelt werden sollten. In der Orthopädischen Universitätsklinik am RKU bieten wir seit langem das gesamte Spektrum der Wirbelsäulenbehandlung von modernster Diagnostik über konservative Maßnahmen bis hin zur operativen Therapie und anschließenden Rehabilitationsmaßnahmen aus einer Hand an. Wir möchten uns als Team der Orthopädischen Universitätsklinik am RKU vorstellen und Ihnen unser umfassendes konservatives und operatives Behandlungsspektrum erläutern. Unsere Behandlungsmethoden sind individuell zugeschnitten und sollen Ihnen Perspektiven für Funktionsverbesserung und Schmerzbefreiung aufzeigen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Fachbereich: Orthopädie Freitag, 8. Juni 2018, 09:00 - 17:00 Workshop "ALS as a corticoefferent syndrome" 8th - 9th June 2018 Villa Eberhardt, Ulm Registration be email is necessary sekretariat.neurologie@rku.de Program Fachbereich: Neurologie Samstag, 9. Juni 2018, 09:00 - 13:30 Die Klinik für Neurologie der Universitätsklinik Ulm am RKU lädt am Samstag, 9. Juni 2018, von 9 bis 13.30 Uhr
zum zweiten Symposium des Neurovaskulären Netzwerks Ost-Württemberg ein. Primäres Ziel des Neurovaskulären Netzwerks Ost-
Württemberg ist die optimale Versorgung von Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen in unserer Region
durch Vernetzung verschiedener Einrichtungen mit ihren jeweiligen hochspezialisierten Ressourcen.
In den letzten beiden Jahrzehnten hat die Diagnostik und Therapie neurovaskulärer Erkrankungen eine enorme
Entwicklung genommen. War vor 25 Jahren der Schlaganfall noch eine schicksalhaft verlaufende Erkrankung,
wurde durch die intravenöse Lysetherapie, multidisziplinäre Behandlung auf einer spezialisierten Stroke Unit
und zuletzt durch die positiven Thrombektomiestudien die Therapie revolutioniert. Durch große Fortschritte
in der neuroradiologischen endovaskulären Therapie und in der vaskulären Neurochirurgie gelingt es heute
auch Patienten mit komplexen neurovaskulären Erkrankungen wie Gefäßmalformationen in vielen Fällen zu
helfen. Den Infoflyer zur Veranstaltung finden Sie hier. Anmeldung erbeten unter:
Tel: 0731 / 177 1206 Fax: 0731 / 177 1202
E-Mail: monika.weber@rku.de Fachbereich: Neurologie
|