Mittwoch, 3. April 2019, 14:00 - 18:00
Was tun für die Fitness im Kopf?
Praktische Tipps geben Forschende des RKU und des Universitätsklinikums Ulm am Mittwoch, 3. April, von 14:00 – 18:00 Uhr.
In der Villa Eberhardt, Heidenheimer Straße 80 in 89075 Ulm, demonstrieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler passende Spiele, wie zum Beispiel Puzzles, für das Gedächtnistraining. Darüber hinaus informieren sie in Kurzvorträgen über einen gesunden Lebensstil für das Gehirn, neue medikamentöse Ansätze und aktuelle Alzheimer-Therapie-Studien in Ulm.
Die Teilnahme am Gehirn-Fitness-Tag ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht notwendig, unter Tel. (0731) 500 - 63089 oder per E-Mail gedaechtnis.ambulanz@uniklinik-ulm.de
Das Programm:
• 14:00 – 18:00 Uhr: Praktische Übungen – Spiele, Puzzles und Gehirntrainings selbst ausprobieren
• 14:30 – 14:55 Uhr: Was kann ich aktiv für mein Gedächtnis tun? Über den Sinn von Spiel und Freizeit (Dr. Patrick Fissler)
• 15:00 – 15:25 Uhr: Neue medikamentöse Ansätze gegen Alzheimer (Prof. Dr. med. Christine A.F. von Arnim)
• 15:30 – 15:40 Uhr: Übersicht über Alzheimer-Therapie-Studien der Gedächtnissprechstunde des Uniklinikums Ulm (Dr. med. Dörte Polivka)
Vortragende
• Dr. Patrick Fissler: Spieleautor von „Fex – Innerer Kompass“, Neurowissenschaftler & Psychologe an der Uniklinik Ulm, Abteilung Neurologie – Gedächtnissprechstunde
• Prof. Dr. med. Christine A.F. von Arnim: Chefärztin der Klinik für Neurogeriatrie und Neurologische Rehabilitation, Fachärztin für Neurologie, Zusatzweiterbildung Geriatrie, Rehabilitationswesen, Palliativmedizin & Intensivmedizin
• Dr. Dörte Polivka: Ärztin in der Abteilung Neurologie – Gedächtnissprechstunde der Uniklinik Ulm
Fachbereich: Neurologie
Donnerstag, 4. April 2019, 19:00 - 20:00
Neue Kunstausstellung und Vernissage im RKU
Die Ulmer Künstlerin Gerlinde Amei Wöllmer stellt ihre Werke im Untergeschoss des RKU aus
Für die gebürtige Mittelfränkin, Sozialpädagogin und Kunstpädagogin waren Kunst und Kreativität immer von wesentlicher Bedeutung. 2006 gründete Gerlinde Amei Wöllmer in Ulm ihr Atelier woellmer-art. Sie veranstaltet Malkurse für Erwachsene und Kinder sowie Kreativworkshops. Durch die Auseinandersetzung mit der Kunst als schöpferische Quelle des Lebens und der Entdeckung der künstlerischen Tätigkeit als Traumpfad sind mittlerwei-le zahlreiche Werke auf Seide, Papier, Holz sowie Mischtechniken und Acryl auf Leinwand entstanden.
Die Ausstellung von Amei Wöllmer im RKU ist täglich bis Ende September 2019 im Untergeschoss im Flur des Therapiebereiches zu sehen.
Offiziell eröffnet wird die Kunstausstellung mit einer Vernissage am Donnerstag, 4. April 2019, um 19 Uhr. Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Fachbereich: RKU Allgemein
Dienstag, 16. April 2019, 10:00 - 16:00
Das 1. Symposium Pflegewissenschaft am RKU findet
am Dienstag, 16. April 2019,
von 10 bis 16 Uhr
in den Seminarräumen der RKU-Akademie, Frauenstraße 47, 2. OG, in 89073 Ulm statt.
Unter dem Motto „Vernetzung von Pflegewissenschaft und Pflegepraxis“ freuen wir uns auf eine
facettenreiche und spannende Veranstaltung und einen regen Austausch mit Ihnen.
Das Programm finden Sie hier.
Fachbereich: RKU Allgemein
Donnerstag, 25. April 2019, 18:00 - 19:15
Die Arthrose (Gelenkverschleiß) ist die häufigste Gelenkerkrankung des Menschen, ihr Auftreten sowie die Schmerzen und Funktionseinschränkungen nehmen mit dem Alter zu. Bei Kniegelenkbeschwerden muss zuerst entschieden werden, ob eine operative Behandlung notwendig ist und ob diese gelenkerhaltend (Arthroskopie, Umstellungsosteotomie) sein kann.
Eine etablierte Methode, um fortgeschrittenen Gelenkverschleiß zu behandeln und den Patienten wieder in die Aktivität des Lebens zurückzuführen, ist der Ersatz der erkrankten Gelenkanteile durch ein künstliches Kniegelenk. Die Knieendoprothetik ist nachweislich eines der erfolgreichsten Operationsverfahren überhaupt, trotzdem ist die Medienlandschaft mitunter von negativen Berichten gekennzeichnet. Dies führt nicht selten zur Verunsicherung der betroffenen Patienten.
Wir möchten uns als Team der Orthopädischen Uniklinik im RKU vorstellen, Ihnen die Angst vor der Operation nehmen und Ihnen Perspektiven für ein schmerzfreies Leben aufzeigen.
Gern beantworten wir Ihre Fragen zum stationären Aufenthalt, zur Operation, den verwendeten Implantaten und der OP-Technik sowie zu den Narkose-Verfahren. Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen und uns Ihre Fragen zu stellen.
Fachbereich: Orthopädie