Funktionsbereich Innere Medizin > Diagnostische Verfahren
Sekretariat:
Ingrid Merz
Telefon:
(0731) 177 - 1183
Fax:
(0731) 177 - 1187
E-Mail:
ingrid.merz@rku.de
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Diagnostisches Spektrum
a) allgemeine internistisch-klinische Diagnostik
b) Sonographien:
Gesamte internistische Ultraschalldiagnostik mit Oberbauchsonographie, Schilddrüse, Lunge/Pleura, Duplexsonographie aller Gefäße, Echokardiographien (inkl. med. oder mech. Stressecho, TEE)
c) Funktionsdiagnostik:
EKG-Untersuchungen inkl. Langzeitdiagnostik und Ergometrie, Langzeitblutdruckuntersuchungen, Lungenfunktionsuntersuchungen, Herzschrittmacher-/event-recorder-Kontrollen
d) Endoskopien:
Gastroskopie, Koloskopie, Bronchoskopie
Belastungs-EKG
Das Belastungs-EKG ist ein Elektrokardiogramm, das während einer dynamischen Belastung aufgezeichnet. Neben der Ischämiediagnostik dient das Belastungs-EKG auch zur Beurteilung von belastungsinduzierten Beschwerden wie Dyspnoe und Thoraxschmerzen sowie der Kreislaufregulation (Entwicklung von Blutdruck und Herzfrequenz).
Häufig macht es Sinn, eine zweite Untersuchung aus dem Spektrum der Ischämiediagnostik anzuordnen, um die Befundsicherheit zu erhöhen.
Stress-Echokardiographie
Die Stress-Echokardiographie ist eine Untersuchung des Herzens unter dynamischer Belastung (Fahrradergometrie). Sie dient zum Nachweis bzw. Ausschluss einer myokardialen Ischämie bei Verdacht auf eine hämodynamisch bedeutsame koronare Herzerkrankung (KHK) oder zur Vitalitätsdiagnostik bei bekannter KHK.
Vorteile der Methode sind die hohe diagnostische Wertigkeit und die Kosteneffizienz.
Therapeutisches Spektrum
a) allgemeine internistische Therapie, zuzüglich kardiologischer Schwerpunkttherapie
b) internistisch-interventionelle Therapie:
Ultraschall-gesteuerte Punktionen/Interventionen (z.B. Drainagen etc.), Elektrotherapie von Herzrhythmusstörungen.
c) interventionelle Endoskopie: Blutungsstillung, PEG-Sonden
Leiter Innere Medizin:
Dr. med. Marc Röderer
Internist, Kardiologe