Über uns > Qualitätsmanagement
Kontakt
Patientenservice
0731 177 2000
Orthopädischer Patientenservice
0731 177 2000
Neurologische Ambulanz
0731 500 63003
Rehabilitation
0731 177 1802
Berufliche Bildung
0731 177 1601
Zentrale (sonstiges)
0731 177 0
Email: information@rku.de
Qualitätsmanagement

Das Zentrum für Integrierte Rehabilitation (ZIR) beteiligt sich am Qualitätssicherungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung, im Rahmen dessen der subjektive Behandlungserfolg erhoben und mit den anderen Rehabilitationskliniken verglichen wird
Bereits 1999 begann das RKU regelmäßige Selbstbewertungen nach dem im Gesundheitswesen und in der Industrie anerkannten Programm der EFQM durchzuführen (European Foundation for Quality Management). Bewertet werden verschiedene Kriterien wie Führung, Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit oder die Ergebnisse wichtiger Schlüsselprozesse. In regelmäßigen Abständen werden Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragungen durchgeführt.
Seit 2014 ist die Universitätsklinik für Orthopädie nach DIN EN 9001:2008 zertifiziert und absolvierte die Zertifizierung zum Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung.Die Klinik für Medizinische Rehabilitation im ZIR absolvierte 2011 erfolgreich die KTQ-Reha-Zertifizierung, 2014 erfolgte die Rezertifizierung.
Die Stroke Unit (Schlaganfallsbehandlungseinheit) ist nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe als überregionale Stroke-Unit zertifiziert.
Das Labor für Liquordiagnostik und klinische Neurochemie (Liquorlabor) ist seit Januar 2012 nach der DIN EN ISO 15189:2007 akkreditiert und wurde im Februar 2016 nach der DIN EN ISO 15189:2014 reakkreditiert.
Qualitätsberichte
Aktion "Saubere Hände" im RKU
Wir beteiligen uns seit Jahren an der nationalen Kampagne "Aktion Saubere Hände". Alle Informationen dazu finden Sie hier:
Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
Die Sana Kliniken überwachen kontinuierlich die Qualität ihrer Patientenversorgung und arbeiten konsequent an der Verbesserung des Behandlungserfolgs. Dabei werden zahlreiche Qualitätsdaten gemessen und analysiert und, wo notwendig, Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt. Als Mitglieder der Initiative Qualitätsmedizin (IQM), der circa 500 Krankenhäuser unterschiedlicher Krankenhausträger auf freiwilliger Basis angehören, engagieren sich die Sana Kliniken intensiv bei der Durchführung sogenannter Peer Reviews. Dabei werden in einem kollegialen Austausch zwischen Vertretern mehrerer Krankenhäuser Verbesserungspotenziale herausgearbeitet. Die Ergebnisse der Qualitätsdaten erreichen Transparenz und dienen Patienten und einweisenden Ärzten als Orientierung. Wie erfolgreich die Klinik im letzten Jahr behandelt hat, erfahren Sie hier:
IQM-Ergebnisse für die Kliniken RKU 2019
(Online ab 30.06.2020!)