Symptomatik

Inhalt Symptomatik

Symptomatik

Die gesunde Harnblase beherrscht zwei Funktionen, den Urin zu speichern und zu bestimmten Zeiten zu entleeren. Besteht eine Störung der nervalen Versorgung von Harnblase und des Beckenbodens sind die möglichen Symptome sehr vielfältig. Dies führt häufig zu erheblichen Verzögerungen bei der richtigen Diagnosestellung und Therapieempfehlung.

Typischerweise kommt es zu einem plötzlichen und ständig bestehenden Harndrang mit teils unwillkürlichen Urinverlusten („Harninkontinenz“). Eine zusätzliche Beeinträchtigung der Darmfunktion wird bei ungefähr der Hälfte unserer Patienten bemerkt. Eine Entleerungsstörung der Harnblase bleibt häufig lange unbemerkt, führt aber im Verlauf beispielsweise zu Harnwegsinfektionen bis hin zur Bildung von Harnsteinen in der Blase.

Häufige Beschwerden:

Plötzlicher Harndrang
Eine gesteigerte Sensibilität oder Hyperaktivität der Harnblase kann zu plötzlich auftretendem, teils nicht unterdrückbarem Harndrang führen. In der Folge kann es auch zu einer Harninkontinenz kommen, die sozial isolierend sein kann und die Lebensqualität der betroffenen Patienten erheblich einschränkt.

Rezidivierende Harnwegsinfekte
Sollte es zu Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, übel riechendem Urin oder gar einer neu aufgetretenen Harninkontinenz kommen, sollte eine rasche Urindiagnostik erfolgen. Vor allem bei Patienten mit neurogener Harnblasenfunktionsstörungen wird eine konsequente mikrobiologische Untersuchung des Urins mittels Urinkultur empfohlen.

Eine in die Nieren aufsteigende Harnwegsinfektion („Nierenbeckenentzündung“) bewirkt in der Regel ein schweres Krankheitsgefühl und Fieber. Hier ist eine sofortige ärztliche Beratung erforderlich. Viele Blasenentzündungen und damit auch die Einnahme von Antibiotika lassen sich durch konservative Maßnahmen vermeiden. Bei nicht-symptomatischer Harnwegsinfektion muss sehr streng geprüft werden, ob eine antibiotische Therapie überhaupt von Nöten ist.

Häufiges Wasserlassen
Häufiges Wasserlassen ist ein sehr verbreitetes Symptom, welches zum Beispiel bei einer überaktiven Harnblase oder eine Harnblasenentleerungsstörung auftreten kann. Diagnostik und Therapie können sehr unterschiedlich sein und sind abhängig von der zu Grunde liegenden Erkrankung. Insbesondere das nächtliche Wasserlassen führt zu Schlafstörungen und kann zu Einschränkungen der Lebensqualität führen.

Restharn
Eine Harnblasenentleerungsstörung kann aufgrund einer Schwäche des Blasenmuskels, einer neurologischen Erkrankung oder aber einer Enge im Bereich der Harnröhre auftreten. Wird die Harnblase nicht regelmäßig entleert, kann es zu häufigen Harnwegsinfektionen kommen.

Verstopfung (Obstipation)
Bei nervalen Störungen der Harnblasenfunktion besteht häufig auch eine verringerte Darmaktivität. Die hieraus resultierende Obstipationsneigung kann zu Schmerzen, erschwertem Stuhlgang bis hin zu einem Stuhlverhalt und verstärkten Blasenbeschwerden führen.

Nierenfunktionsverlust
Bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen und/oder zu hohen Druckverhältnissen innerhalb der Harnblase kann es zu einer fortschreitenden Schädigung der Nieren kommen. Dies erfordert in der Regel eine lebenslange ärztliche Betreuung.

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO im Bewerbungsverfahren

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um einen Arbeitsplatz in unserem Unternehmen ist es aus verwaltungstechnischen sowie rechtlichen Gründen unerlässlich, auf Sie als Person bezogene Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten.

Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO:

1) Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken gGmbH, Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm

vertreten durch den Geschäftsführer

2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Bei Anliegen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an das zuständige Datenschutzteam des Universitätsklinikums Ulm:

E-Mail: Datenschutz@rku.de

Tel.: (0731) 500 69290
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Anfrage ausdrücklich auf das RKU.

3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

3.1) Zweck der Datenverarbeitung

Durchführung der Bearbeitung von Bewerbungen auf eine Arbeitsstelle, notwendige Bearbeitung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Rechtsverhältnissen, die sich im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung bzw. deren Abschluss ergeben.

3.2) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO und begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich in der Bewerbungs- bzw. Anbahnungsphase des Arbeitsvertragsverhältnisses ergibt.

4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (Art. 13 Abs. 1 Buchst. e DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig. Eine Weitergabe an Auftragsdatenverarbeiter (z. B. Personalberater) sowie zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Rechtsanwälte kann unter Umständen erfolgen.

5) Dauer der Speicherung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)

Die Speicherung Ihrer Daten findet für die Dauer der Bearbeitung der vorvertraglichen Rechtsverhältnisse bzw. Bewerbungen statt, darüber hinaus so lange bis feststeht, dass keine Rechtsfolgen mehr entstehen können, die einen Nachweis zu Darlegungs- und Beweisgründen für uns erforderlich machen.

Durch Rechtsanhängigkeit und/oder Verjährungsfristen kann sich der Zeitraum auch über Jahre hinweg erstrecken.

6) Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf und Datenübertragbarkeit (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b und c DSGVO)

Ihnen steht das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

Ihrem Recht auf Löschung der Daten wird dabei regelmäßig unser berechtigtes Interesse zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegenstehen, die eine Speicherung und Aufbewahrung von Daten notwendig macht.

7) Recht auf Beschwerde (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu unserer Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, falls aus Ihrer Sicht eine Rechtsverletzung vorliegen sollte.

8) Gesetzliche und/oder vertragliche Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchst. e DSGVO)

Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann keine Bearbeitung Ihrer Bewerbung stattfinden.

9) Allgemeine Hinweise

Die Datenschutzerklärung wurde von mir gelesen und ich erkläre mich mit dieser einverstanden.