Schwerpunkte

Inhalt Schwerpunkte

Schwerpunkte

Fremdblutsparende Maßnahmen

Ein besonderer Schwerpunkt im operativen Bereich wird auf das Patient Blood Management gelegt. Durch die Rückgewinnung von maschinell aufbereitetem Eigenblut aus den operationsbedingten Blutverlusten und ggf. Eiseninfusionen kann bei vielen orthopädischen Operationen (ausgenommen Operationen an bösartigen Tumoren und entzündlichen Geweben) häufig auf die Gabe von Fremdblutbestandteilen verzichtet werden.

Für alle größeren orthopädischen Operationen mit hohem Blutverlust sind fremdblutsparende Maßnahmen im RKU Standard. So erhalten Patienten mit einem Hämoglobinwert unter 130 g/l, die sich einer solchen Operation unterziehen, in der Regel ca. 2-3 Wochen vor dem geplanten Eingriff komplex gebundenes Eisen als Kurzinfusion und/oder Erythropoetin, um dadurch den Hämoglobinwert deutlich anzuheben.

Während der Operation wird das Wundblut in einem speziellen Behälter gesammelt und bei Bedarf mit einem so genannten Cellsaver maschinell aufbereitet. Die so „gewaschenen“ Erythrozyten (rote Blutkörperchen) können dem Patienten anschließend wieder zurückgegeben werden. Mit dem gleichen Recycling-Verfahren werden auch unmittelbar nach der Operation die roten Blutkörperchen aus den Wunddrainagen zurückgewonnen.

Postoperative Schmerztherapie

Die Behandlung postoperativer Schmerzen beginnt schon im Aufwachraum und wird anschließend auf der orthopädischen Station fortgeführt. Patienten, die in einer Leitungsanästhesie operiert werden, bekommen in manchen Fällen bereits bei der Betäubung zur Operation einen Schmerzkatheter gelegt. Über diesen Katheter kann anschließend mittels einer Schmerzpumpe die Betäubungsmittellösung auch nach einer Operation kontinuierlich zugeführt werden (PCRA). Solange der Schmerzkatheter liegt, überzeugt sich das ärztliche und pflegerische Fachpersonal bei täglich mehrmaligen Visiten von der ordnungsgemäßen Funktion dieser Katheter.

Ein weiteres Verfahren, starke postoperative Schmerzen in der Akutphase zu behandeln, ist die durch den Patienten selbst kontrollierte Schmerzbekämpfung (PCA) mittels einer Schmerzpumpe. Bei dieser Art der Schmerztherapie darf sich der Patient eine voreingestellte Menge eines starken Schmerzmittels (Opioide) mittels einer Schmerzpumpe selbst über einen Venenzugang verabreichen. Dabei werden die Pumpen individuell so eingestellt, dass es zu einer wirksamen Schmerzlinderung, aber zu keiner Überdosierung des Schmerzmittels kommt. Dieses Verfahren kommt zur Anwendung, wenn es nicht möglich ist, einen Schmerzkatheter zu legen.

Nicht-invasive Maskenbeatmung (NIV)

Manchmal kommt es vor, dass bei Patienten während ihres Krankheitsverlaufs Atmungsprobleme auftreten und akut eine Beatmung notwendig wird. In einigen speziellen Fällen ist es möglich, dass diese Patienten vorübergehend über eine Gesichtsmaske beatmet werden können  (nicht-invasive Maskenbeatmung = NIV). Hierdurch kann im günstigsten Fall auch auf eine Intubation mit einem Tubus (Beatmungsschlauch) und damit auf eine invasive Beatmung verzichtet werden.

Aber auch nach einer längeren invasiven Beatmung  kann bei bestimmten Krankheitsbildern die Entwöhnung von der Beatmung über eine nicht-invasive Maskenbeatmung vorgenommen werden.

Manche Patienten mit einer hohen Querschnittlähmung oder mit einer neuro-muskulären Erkrankung (z.B. ALS) im fortgeschrittenen Stadium benötigen unter Umständen eine Atemunterstützung. Bei besonders schwierigen Fällen erfolgt die Beatmungseinstellung mittels nicht-invasiver Maskenbeatmung auf unserer Intensivstation, bevor die Patienten wieder in ihr häusliches Umfeld entlassen werden (Heimbeatmungseinstellung).

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO im Bewerbungsverfahren

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um einen Arbeitsplatz in unserem Unternehmen ist es aus verwaltungstechnischen sowie rechtlichen Gründen unerlässlich, auf Sie als Person bezogene Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten.

Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO:

1) Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken gGmbH, Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm

vertreten durch den Geschäftsführer

2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Bei Anliegen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an das zuständige Datenschutzteam des Universitätsklinikums Ulm:

E-Mail: Datenschutz@rku.de

Tel.: (0731) 500 69290
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Anfrage ausdrücklich auf das RKU.

3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

3.1) Zweck der Datenverarbeitung

Durchführung der Bearbeitung von Bewerbungen auf eine Arbeitsstelle, notwendige Bearbeitung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Rechtsverhältnissen, die sich im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung bzw. deren Abschluss ergeben.

3.2) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO und begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich in der Bewerbungs- bzw. Anbahnungsphase des Arbeitsvertragsverhältnisses ergibt.

4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (Art. 13 Abs. 1 Buchst. e DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig. Eine Weitergabe an Auftragsdatenverarbeiter (z. B. Personalberater) sowie zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Rechtsanwälte kann unter Umständen erfolgen.

5) Dauer der Speicherung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)

Die Speicherung Ihrer Daten findet für die Dauer der Bearbeitung der vorvertraglichen Rechtsverhältnisse bzw. Bewerbungen statt, darüber hinaus so lange bis feststeht, dass keine Rechtsfolgen mehr entstehen können, die einen Nachweis zu Darlegungs- und Beweisgründen für uns erforderlich machen.

Durch Rechtsanhängigkeit und/oder Verjährungsfristen kann sich der Zeitraum auch über Jahre hinweg erstrecken.

6) Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf und Datenübertragbarkeit (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b und c DSGVO)

Ihnen steht das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

Ihrem Recht auf Löschung der Daten wird dabei regelmäßig unser berechtigtes Interesse zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegenstehen, die eine Speicherung und Aufbewahrung von Daten notwendig macht.

7) Recht auf Beschwerde (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu unserer Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, falls aus Ihrer Sicht eine Rechtsverletzung vorliegen sollte.

8) Gesetzliche und/oder vertragliche Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchst. e DSGVO)

Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann keine Bearbeitung Ihrer Bewerbung stattfinden.

9) Allgemeine Hinweise

Die Datenschutzerklärung wurde von mir gelesen und ich erkläre mich mit dieser einverstanden.