Informationen für Einweiser

Inhalt Informationen für Einweiser

Der stationäre Bereich

Die Klinik für Neurologie bietet mit Akut-Betten (einschließlich Frührehabilitation Phase B) und intensivmedizinischen Betten sowie weiteren fachneurologisch betreuten Betten der Rehabilitationsstufen C und D ein differenziertes und auf die Patientenbedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept von der akutstationären Therapie bis zur rehabilitativen Versorgung. Eine Stroke-Unit-Überwachungsstation (Schlaganfall-Spezialeinheit) steht zur schnellen und umfassenden Diagnostik und Therapie sowie intensiven medizinischen Betreuung rund um die Uhr zur Verfügung. Es ist somit jederzeit ein optimales Vorgehen bei akut aufgetretenen Schlaganfällen gewährleistet, um beispielsweise innerhalb des Zeitfensters von wenigen Stunden eine thrombolytische Therapie mit dem Ziel einer Wiedereröffnung des zugrunde liegenden Gefäßverschlusses durchzuführen. Darüber hinaus erlauben drei Video-Überwachungsplätze ein kontinuierliches Monitoring von Epilepsiepatienten, zum Beispiel zur Vorbereitung einer chirurgischen Epilepsietherapie.
Sämtliche apparativen Untersuchungsverfahren einschließlich der kompletten radiologischen Diagnostik wie Magnetresonanztomographie (= Kernspintomographie), Computertomographie und Röntgendiagnostik stehen der Klinik jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Gefäß- und Neurochirurgie für den Fall einer notwendigen operativen Behandlung unserer Patienten.
Nachstationär werden Patienten in unserer neurologischen Hochschulambulanz in Spezialsprechstunden betreut. In diesen Sprechstunden bilden u.a. Neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. amyotrophe Lateralsklerose), degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystems (z. B. Parkinson- und Alzheimer-Erkrankung, Chorea Huntington), Epilepsien, Schlaganfälle und neuroimmunologische Krankheitsbilder (Multiple Sklerose) sowie Schmerzsyndrome einen Schwerpunkt.

Die Klinik für Neurologie nimmt regelmäßig an klinischen Behandlungstudien zur unterschiedlichsten Erkrankungen teil. In diesem Rahmen können wir Patienten, die an chronischen oder nicht heilbaren Erkrankungen leiden, frühzeitig potentiell wirksame Therapien anbieten.

Ansprechpartner zur Vereinbarung von stationären Aufnahme-Terminen in der Neurologie

Zuständiger Aufnahme-Oberarzt: (ständige Erreichbarkeit):
Tel.: 0170-4028241

Ansprechpartnerin, wenn Sie organisatorische Fragen zu Ihrem stationären Termin haben:
Frau Zoo:
E-Mail: tanja.zoo@rku.de
Tel.: 0731/177-5447

Stroke Unit/IMC Ansprechpartner für akute Notfall-Aufnahmen:

Zuständiger Aufnahme-Arzt: (ständige Erreichbarkeit)
Tel.: 0731-177-5241

Stationsassistentinnen:

Ansprechpartner für Brief- und Befundanforderung:
Station I:
– Frau Toth
  Tel.: 0731/177-5283

Station K:
– Frau Mauser
  Tel.: 0731/177-5281

Station L:
– Frau Huber
  Tel.: 0731/177-5282

Station M:
– Frau Sommer
  Tel.: 0731/177-5284

Stroke Unit:           
– Frau Arndt
  Tel.: 0731/177-5228
– Frau Hierl
  Tel.: 0731-177-5491

Schreibdienst Neurologie stationär:

Ansprechpartner:
– Frau Schneider
– Frau Thanner
  Tel.: 0731/177-1819

Casemanagement:
Ansprechpartnerin:
– Frau Zoo
  E-Mail: tanja.zoo@rku.de
  Tel.: 0731/177-5447